Das TEK-Tool enthält eine Methodik, die eine schnelle energetische Bilanzierung von Nichtwohngebäuden im Bestand erlaubt. Mit Hilfe einer Excel-Arbeitshilfe, dem TEK-Tool, ist selbst bei komplexen Gebäuden eine aussagekräftige Schwachstellenanalyse möglich.
Dieses Tool
- erlaubt eine schnelle energetische Bilanzierung von Nichtwohngebäuden im Bestand,
- ermöglicht dank einer Excel-Arbeitshilfe, dem TEK-Tool, selbst bei komplexen Gebäuden eine aussagekräftige Schwachstellenanalyse binnen zwei bis drei Tagen,
- lehnt sich methodisch an die Gesamtenergiebilanz nach DIN V 18599 an, berücksichtigt aber durch zahlreiche Vereinfachungsmöglichkeiten die oftmals dürftige Datenlage bei Bestandsgebäuden,
- hat einen auf nutzerspezifische Energiebedarfe erweiterten Bilanzkreis, so dass eine sinnvoller Vergleich von Bedarf und Verbrauch möglich wird.
Einsatz
- Schnelle energetische Bilanzierung von Nichtwohngebäuden im Bestand
- Verbrauchsstruktur eines Gebäudes transparent machen, die energetische Qualität von Gebäude und Anlagen zu bewerten und energetische Schwachstellen aufzudecken.
Anbieter:
Institut Wohnen und Umwelt (IWU)
Vorteile und Merkmale dieses Tools klar hervorgehoben:
- Schnelle Bilanzierung: Das TEK-Tool ermöglicht eine zügige energetische Bewertung von Bestandsgebäuden, selbst bei komplexen Strukturen.
- Excel-basiert: Die Nutzung einer Excel-Arbeitshilfe macht das Tool benutzerfreundlich und flexibel.
- Methodische Grundlage: Das Tool orientiert sich an der DIN V 18599, bietet aber vereinfachte Ansätze für die oft unvollständigen Datenlagen bei Bestandsgebäuden.
- Umfassender Bilanzkreis: Durch die Berücksichtigung nutzerspezifischer Energiebedarfe ermöglicht das Tool einen realitätsnahen Vergleich von Bedarf und tatsächlichem Verbrauch.
Ergänzende Aspekte und mögliche Einsatzbereiche
Neben den bereits genannten Punkten könnten Sie noch folgende Aspekte hervorheben:
- Kosteneffizienz: Das TEK-Tool ist oft kostengünstiger als eine detaillierte Simulation mit spezialisierter Software.
- Anpassungsfähigkeit: Das Tool kann an verschiedene Gebäudetypen und Nutzungen angepasst werden.
- Transparenz: Die Berechnungen sind nachvollziehbar und ermöglichen eine gute Transparenz für den Nutzer.
- Grundlage für Sanierungskonzepte: Die Ergebnisse des TEK-Tools dienen als solide Grundlage für die Entwicklung von energieeffizienten Sanierungskonzepten.
Mögliche Einsatzbereiche:
- Energieberatung: Energieberater können das TEK-Tool nutzen, um ihren Kunden schnell und unkompliziert eine erste Einschätzung des energetischen Zustands eines Gebäudes zu geben.
- Gebäudemanagement: Facility Manager können das Tool einsetzen, um den Energieverbrauch ihrer Gebäude zu analysieren und Einsparpotenziale zu identifizieren.
- Immobilienwirtschaft: Immobilienmakler und Investoren können das TEK-Tool nutzen, um die Energieeffizienz von Immobilien zu bewerten und den Verkauf oder die Vermietung zu unterstützen.
- Öffentliche Verwaltung: Kommunen und Behörden können das Tool für die Erstellung von Energiekonzepten und die Förderung von energieeffizienten Gebäuden einsetzen.
Zusätzliche Aspekte für eine noch umfassendere Darstellung:
- Grenzen des Tools: Auch wenn das TEK-Tool viele Vorteile bietet, gibt es auch Grenzen. Eine detaillierte Simulation mit spezialisierter Software kann in manchen Fällen notwendig sein, um komplexere Fragestellungen zu beantworten.
- Vergleich mit anderen Tools: Ein kurzer Vergleich mit anderen Tools zur energetischen Bilanzierung kann die Stärken und Schwächen des TEK-Tools verdeutlichen.
- Integration in andere Prozesse: Das TEK-Tool kann in verschiedene Prozesse integriert werden, beispielsweise in die Erstellung von Energieausweisen oder in die Planung von Sanierungsmaßnahmen.