CO2-Modell Innenräume

Das CO2-Modell berechnet den zeitlichen Verlauf der CO2-Konzentration in Innenräumen.

CO2-Modelle: Eine tiefgründige Analyse

Absolut richtig! CO2-Modelle spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und Verbesserung der Raumluftqualität. Sie simulieren die zeitliche Entwicklung der CO2-Konzentration in Innenräumen, um Rückschlüsse auf die Belüftungssituation und das potenzielle Infektionsrisiko zu ziehen.

Funktionsweise von CO2-Modellen

Ein CO2-Modell berücksichtigt verschiedene Faktoren, um die CO2-Konzentration in einem Raum zu berechnen:

  • Raumvolumen: Die Größe des Raums beeinflusst die Verdünnung des CO2.
  • Personenzahl: Jeder Mensch atmet CO2 aus.
  • Lüftungsrate: Die Menge an Frischluft, die zugeführt wird, bestimmt, wie schnell das CO2 abtransportiert wird.
  • CO2-Quellen: Neben Menschen können auch andere Quellen wie Verbrennungsprozesse CO2 erzeugen.
  • CO2-Senken: Pflanzen nehmen CO2 auf und können so zur Verbesserung der Raumluft beitragen.

Anwendungen von CO2-Modellen

  • Bewertung der Raumluftqualität: CO2-Modelle helfen dabei, die Belüftungssituation in Gebäuden zu beurteilen.
  • Optimierung der Lüftung: Durch Simulationen können optimale Lüftungskonzepte entwickelt werden.
  • Infektionsrisikoabschätzung: In Zeiten von Pandemien wie COVID-19 können CO2-Modelle dazu beitragen, das Übertragungsrisiko von luftübertragenen Viren abzuschätzen.
  • Energetische Bewertung: CO2-Modelle können in Verbindung mit Energiebilanzen genutzt werden, um den Energieverbrauch für die Lüftung zu optimieren.

Beispielhafte Anwendungsbereiche:

  • Schulen und Kindergärten: Bewertung der Raumluftqualität in Klassenzimmern und Gruppenräumen.
  • Büros: Optimierung der Belüftung in Großraumbüros.
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Analyse der Luftqualität in Bussen und Bahnen.
  • Industriehallen: Bewertung der Arbeitsbedingungen in Produktionshallen.

Grenzen von CO2-Modellen

  • Vereinfachungen: CO2-Modelle basieren auf vereinfachten Annahmen und können die reale Komplexität nicht vollständig abbilden.
  • Datenqualität: Die Genauigkeit der Ergebnisse hängt von der Qualität der Eingangsdaten ab.
  • Dynamische Prozesse: Veränderungen in der Belegung oder der Lüftung können die Modellrechnungen beeinflussen.

Fazit

CO2-Modelle sind ein wertvolles Instrument für die Bewertung und Verbesserung der Raumluftqualität. Sie ermöglichen eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage für die Planung und den Betrieb von Gebäuden. Durch den Einsatz von CO2-Modellen können wir dazu beitragen, gesunde und produktive Arbeits- und Lernumgebungen zu schaffen.

Dieses Tool

  • Berechnet den zeitlichen Verlauf der CO2-Konzentration in Innenräumen
  • Kann erschiedene Modellszenarien miteinander vergleichen
  • Auch änderungen der Rahmenbedingungen im Raum, etwa durch Personen, die den Raum verlassen oder lüften, können berücksichtigt werden.

Einsatz

  • Abschätzungen zur CO2-Entwicklung in den Räumlichkeiten des persönlichen Umfeldes
  • Wurde vor allem für Klassenräume entwickelt


Zum CO2-Modell

Anbieter

Niedersächsisches Landesgesundheitsamt