Abwärmerechner

Mit diesem Tool kann nach Eingabe weniger Daten die verfügbare Abwärmemenge abgeschätzt werden. Zudem wird dargestellt, ob die technische Nutzung der Abwärme möglich und wirtschaftlich ist. Diese Abschätzungen können für unterschiedliche Abwärmenutzungsarten im Unternehmen vorgenommen werden.

Dieses Tool

  • ermöglicht eine Abschätzung der Abwärme bei Drucklufterzeugung, raumlufttechnische Anlagen, Kälteanlagen, Abgas, Prozessabluft und Abwasser/Kühlwasser
  • lässt die Eingabe grundsätzlicher Eingangsparameter zur Abwärmeerzeugung (Stoffstrommenge, Temperatur, ggf. Nennleistung etc.), zur Nutzungsdauer (Betriebsstunden) und zur Auslastung der Anlage zu
  • ermöglicht die Festlegung der der Wirtschaftlichkeitsberechnung zugrundeliegenden Energiepreise (Brennstoff, Zinsen)
  • Eingabe der Art der geplanten Abwärmenutzung in Abhängigkeit von der Nutzungsart: Wärmetauscher, Heizungsunterstützung, Prozesswärme, Kältenutzung (Absorptionskältemaschine) und Stromerzeugung (ORC, Dampfturbine).
  • Berechnung und Bewertung der Abwärme: Es wird dargestellt ob eine Abwärmenutzung technisch möglich und wirtschaftlich ist
  • Der Ergebnisbericht mit Angabe der Abwärmeleistung und der jährlich verfügbaren und ggf. nutzbaren Abwärmemenge kann zudem als pdf-Datei abgespeichert werden.

Einsatz

bei der Erstabschätzung der technisch nutzbaren Abwärmemenge im Rahmen der Erstellung von Abwärmekonzepten oder im Rahmen der Energieberatung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).


Zum Abwärmerechner

 

Abschätzungen für unterschiedliche Abwärmenutzungsarten im Unternehmen

Die Abschätzung des Einsparpotentials durch Abwärmenutzung ist stark von den individuellen Gegebenheiten eines Unternehmens abhängig. Faktoren wie die Art der Produktion, die Temperatur der Abwärme, die Verfügbarkeit von geeigneten Senken und die Kosten für die Umsetzung spielen eine entscheidende Rolle.

Typische Anwendungsbereiche für Abwärme in Unternehmen:

  • Prozesswärme:
    • Trocknungsprozesse
    • Erwärmung von Prozessmedien
    • Dampferzeugung
    • Raumheizung
  • Kälteerzeugung:
    • Absorptionskälteanlagen
    • Sorptionskälteanlagen
  • Stromerzeugung:
    • ORC-Anlagen (Organic Rankine Cycle)
    • Dampfturbinen

Abschätzungsansätze

  1. Energiebilanz:

    • Detaillierte Analyse: Eine detaillierte Energiebilanz des Unternehmens identifiziert alle Wärmequellen und -senken.
    • Simulation: Mit Hilfe von Simulationssoftware kann das Potenzial der Abwärmenutzung abgeschätzt werden.
    • Kosten-Nutzen-Analyse: Die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme wird bewertet.
  2. Erfahrungswerte:

    • Branchenübliche Werte: Es können branchenübliche Kennzahlen zur Abschätzung des Einsparpotentials herangezogen werden.
    • Referenzanlagen: Der Vergleich mit ähnlichen Anlagen kann Aufschluss über mögliche Einsparungen geben.
  3. Schnellschätzungen:

    • Faustformeln: Einfache Faustformeln können eine erste grobe Abschätzung liefern.
    • Online-Tools: Es gibt verschiedene Online-Tools, die eine erste Einschätzung ermöglichen.

Einflussfaktoren auf das Einsparpotenzial

  • Temperatur der Abwärme: Je höher die Temperatur, desto vielfältiger sind die Nutzungsmöglichkeiten.
  • Menge der Abwärme: Eine hohe Abwärmemenge erhöht das Einsparpotenzial.
  • Zeitliche Verfügbarkeit: Eine kontinuierliche Verfügbarkeit der Abwärme ist vorteilhaft.
  • Qualität der Abwärme: Verunreinigungen können die Nutzungsmöglichkeiten einschränken.
  • Kosten für die Nutzung: Investitions- und Betriebskosten müssen berücksichtigt werden.

Beispielhafte Einsparpotenziale

  • Raumheizung: Bei der Nutzung von Abwärme zur Raumheizung können Heizkosten um bis zu 50% reduziert werden.
  • Prozesswärme: Durch die Nutzung von Abwärme in Produktionsprozessen können Energiekosten um bis zu 30% gesenkt werden.
  • Stromerzeugung: Die Erzeugung von Strom aus Abwärme kann den Strombezug deutlich reduzieren.

Wichtige Hinweise

  • Individuelle Betrachtung: Jede Anlage ist individuell und erfordert eine spezifische Betrachtung.
  • Fachliche Beratung: Die Unterstützung durch Energieberater oder Ingenieure ist empfehlenswert.
  • Fördermöglichkeiten: Es gibt zahlreiche Förderprogramme, die die Umsetzung von Abwärmenutzungsprojekten unterstützen.

Fazit

Die Abschätzung des Einsparpotentials durch Abwärmenutzung ist ein komplexer Prozess, der eine detaillierte Analyse erfordert. Mit den richtigen Werkzeugen und Methoden können Unternehmen jedoch erhebliche Einsparungen erzielen und gleichzeitig ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten.